Hoogendoorns Datenanalyseplattform gibt Ihnen jederzeit sicheren, direkten Zugriff auf alle relevanten Wachstumsdaten, von jedem Standort und allen Geräten aus.
Warum Datenanalyse?
Mit dem exponentiellen Wachstum sensorgenerierter Daten ist die intelligente Datenanalyse der Schlüssel zur effektiven Gewächshausautomation und für kosteneffizientere Geschäftsmodelle. Unsere Online-Datenanalyseplattform ermöglicht Ihnen die einfache, aber präzise Analyse Ihrer Anbaudaten, erlaubt Prognosen und versetzt Sie in die Lage, gut überlegte Entscheidungen zu treffen, um das Wachstum zu steigern.
Über die Datenanalyseplattform haben Sie Zugriff auf Ihre Echtzeit-Wachstumsdaten, z. B. über Gewächshausklima, Energieverbrauch und Produktion. Diese nützlichen Daten, z. B. aus Ihrem iSii-Prozessrechner, aus dem Work-IT Managementinformationssystems oder auch einem nicht von Hoogendoorn stammenden System lassen sich über mehrere Zeiträume und Standorte hinweg vergleichen. Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Grafiken und Übersichten, mit deren Hilfe Sie Daten auf einen Blick betrachten können. Um einen guten Überblick zu erhalten und zur perfekten Kontrolle können Sie Ihre eigenen Dashboards und Messinstrumente erstellen. Damit können Sie unmittelbar sehen, welche Aktionen zu einer erfolgreichen Ernte geführt haben, und auf welche kritischen Punkte Sie sich in Ihrem Gewächshaus konzentrieren sollten.
Die Datenanalyseplattform zeigt Ihnen nicht nur Visualisierungen Ihrer Daten, sondern bietet Ihnen die entsprechenden zur Optimierung Ihrer Pflanzung benötigten Analyse-Tools. Echtzeitdaten werden in nützliche Informationen umgesetzt, welche Ihnen dann zusätzliche Möglichkeiten zur Überwachung und Steuerung beim Management Ihres Anbaus bieten.
Hoogendoorn erweitert seine Plattform oft um neue Funktionen, die mithilfe von Lieferanten und Forschungsinstituten entwickelt werden. Eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen, Produkten und Diensten gewährleistet Qualität.
Bessere Ratschläge von Ihrem Anbauberater
Sie können Ihre Anbaudaten kostenlos mit Ihrem Anbauberater teilen. Sowohl Sie als auch Ihr Anbauberater haben rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Echtzeit-Gewächshausdaten. So kann Ihr Anbauberater Sie besser beraten. Als Eigentümer der Daten entscheiden Sie selbst, wer Zugriff dazu hat, und zu welchen Bereichen. So behalten Sie stets die volle Kontrolle.
Eine modulare Struktur
Die Hoogendoorn Datenanalyseplattform wird als Abonnement angeboten und bietet verschiedene Module zur Auswahl. Sie zahlen also nur für Informationen, die Sie auch wirklich brauchen.
Einige Module sind nachstehend beschrieben.
Klimamonitor
Je besser das Gewächshausklima, desto besser auch Ernteerträge und Qualität. Mit dem Klimamonitor wissen Sie genau, wie die wichtigsten Wachstumsfaktoren miteinander zusammenhängen
Für Pflanzen besteht das ideale Wachstumsklima aus einer Kombination aus Strahlung (PAR-Licht), Temperatur, Relativer Luftfeuchtigkeit (RL) und CO₂. Bei jedem Strahlungsniveau ist ein bestimmter Wert der anderen Faktoren erforderlich. Diese Wachstumsfaktoren sorgen dafür, dass die Pflanzen im Gleichgewicht bleiben, und sorgen so für optimale Produktion und Qualität. Über den Klimamonitor überwachen und schützen Sie die richtige Kombination aus Wachstumsfaktoren im Gewächshaus und sorgen so für ein ausgeglichenes Klima.
Aber das ist noch nicht alles. Der Klimamonitor verfolgt ununterbrochen das erzielte Gewächshausklima und bestimmt, ob die Wachstumsfaktoren sich stets im Gleichgewicht befinden. Also innerhalb der von Ihnen selbst bestimmten Limits. Abweichungen werden erfasst und klar dargestellt, sodass Sie schnell und einfach Einblick in die Qualität Ihres Gewächshausklimas erhalten. So wissen Sie, welche Grenzwerte überschritten werden und können, wo erforderlich, Ihre Klimasteuerungen entsprechend anpassen. Mit dem Klimamonitor erzielen Sie ein noch besseres Gewächshausklima, was zu höheren Ernteerträgen und besserer Qualität führt.
Pflanzenbilanz-RTR-Modul
Mit dem Pflanzenbilanz-RTR-Modul steuern Sie nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Licht und Temperatur. Hierdurch erzielen Sie ausgeglichene Pflanzen und so eine optimierte Produktion und möglicherweise auch Energieeinsparungen.
Sie geben das ideale Verhältnis von Licht und Temperatur für Ihre Pflanzung ein, was in der Datenanalyseplattform dargestellt wird. Über eine Punktwohle werden die erzielten Licht-/Temperaturbilanzen dargestellt. Sie sehen auf einen Blick, wie gut oder abweichend Ihr Klima war. Ihnen werden Punkte für die Durchschnittswerte der letzten drei Monate und der letzten Woche angezeigt. Über das Pflanzenbilanz-RTR-Modul erzielen Sie ausgeglichene Pflanzen. Das führt zu optimaler Produktion und Qualität und beschränkt das Risiko von Krankheiten und Schädlingen auf ein Minimum.
Ernteprognose
Über die Ernteprognose werden erwartete Erträge berechnet. So können Gärtner systematischer anbauen.
Die präziseste Methode, eine Ernteprognose zu erstellen, nutzt Künstliche Intelligenz. Die Ergebnisse sind über 90% richtig. Natürlich hängt diese Prozentzahl von der verfügbaren Datenmenge und der Richtigkeit dieser Daten ab. Um mit dem Einsatz von Ernteprognosen zu beginnen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, benötigen Sie (korrekte) Daten über mindestens drei Jahre hinweg, um diesen Grad der Präzision zu erreichen.
Sie haben dazu nicht die erforderliche Datenmenge verfügbar? Hoogendoorn bietet auch eine Ernteprognose an, die auf einem Pflanzenphysiologie-Modell basiert. Auf diese Weise können Gärtner sofort mit dem Einsatz von Ernteprognosen beginnen, während sie dabei die erforderliche Datenmenge sammeln.